Freitag, 28. März 2025

it’s a man’s man’s man’s world

In der Welt der Wissenschaften spielten einige bedeutende Frauen eine ausschlaggebende Rolle und sind trotzdem mit ihren herausragenden Erkenntnissen und Errungenschaften unbekannter geblieben als die meisten Männer. So entwickelte z. B. Emmy Noether das „Noether-Theorem“. Dieses Modell ist eine essenzielle Grundlage der modernen theoretischen Physik, der Quantentheorie und auch zentraler Bestandteil der später von Einstein daraus entwickelten Relativitätstheorie. 

Auch Einsteins erste Ehefrau, die Mathematikerin und Physikerin Mileva Maric war an den Berechnungen zur Relativitätstheorie entscheidend beteiligt. Im Scheidungsvertrag vereinbarte Einstein, das Preisgeld eines zukünftigen Nobelpreises an Mileva Marić zu übergeben, was er 1921, als er ihn erhielt, auch tatsächlich tat.



⚛️


Wortvorgaben für dieses Drabble bei Puzzle🌸 waren diesmal:


Modell + spielen + ausschlaggebend


Und was lernen wir heute daraus bzw. bekommen es immer neu bestätigt? -> 







8 Kommentare:

  1. Was für eine grossartige Verwendung der Stichworte. Die Liste der in den Hintergrund gedrängten Frauen ist lang.

    AntwortenLöschen
  2. In der Einstein-Biographie von Fölsing steht, dass Einstein nur so halb willig war, das Preisgeld auszuzahlen. Die Scheidungsvereinbarung war nicht etwas Fairness, sondern war eine Grundbedingung von Maric, sich überhaupt scheiden zu lassen. Einstein überwies den Betrag auf ein Treuhandkonto in der Schweiz, von dem Maric nur die Zinsen bekam. Erst als sie sich darüber beschwerte, hat er davon mehrere Immobilien gekauft, von denen sie eine bewohnte und aus den anderen die Einkünfte erhielt. Mich macht so etwas ja immer ein Stück stellvertretend wütend.

    Danke, dass Du Mileva Maric mit Deinem Drabble ein Stück ins Licht gerückt hast!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke wiederum dir, dass du jetzt mein Wissen erweitert hast. Das mit den Immobilien und im Anschluss stattgefundenen Nachscheidungs-Querelen wusste ich noch nicht.

      Wobei es einige Dinge in Einsteins Biographie gibt, die dunklere Schatten auf seinen Charakter werfen könnten. Aber bei wem gäbe es das nicht …

      Löschen
  3. Dazu empfehle ich das fantastische Buch "Beklaute Frauen" von Leonie Schöler! :D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke dir für den Tipp, Doris - das Buch gibt‘s in der Onleihe München und ist jetzt auf meiner Merkliste gelandet 🤗

      Löschen
  4. Liebe Lizzy,
    das Lied hatte ich sofort im Kopf, aber mit einer Frauenstimme. Klasse Oldie!
    Na und du schlägst einen Wahnsinnsbogen von Wortvorgabe zu Frauen und Bildung sowie Einstein inklusive Quantenphysik.
    Chapeau!
    Liebe Grüße
    Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Elke,
      irgendwie fühlte ich einen Bildungsauftrag in mir aufkeimen. Mal sehen, ob ich den noch weiterverfolgen werde in Bezug auf‘s Drabbleformat; es bietet sich dafür aber geradezu an ;)

      Löschen

Gefühlter Drabble-Bildungsauftrag: Kurzeinblicke in Menschenleben

  ⚖️ “Nichts, was auf Dummheit beruht, kann von Dauer sein.”   Ich würde diese These hinterfragen oder zumindest diskutieren wollen. Aufg...